Als Evangelische Kita des Kita Werkes Schleswig-Flensburg leisten wir einen erheblichen Beitrag zur Elementarbildung.

Bildungsprozesse werden initiiert und begleitet, in Zusammenarbeit mit den Eltern werden Grundlagen geschaffen, die für das einzelne Kind selbst, die Familien, für die Gesellschaft und Kirche von Bedeutung sind.

Wir ermutigen zum Glauben an Gott, und zur Rücksichtnahme auf den Nächsten.

Kinder erleben bei uns kulturelle Kontexte – sie erleben das christliche Werte bedeuten, dass Gott auch die Schwachen und die Kleinen liebt.

Jetzt wollen Sie etwas über unsere Arbeit erfahren? Dann lesen sie doch dies besondere „ABC“ unseres evangelischen Kindergartens in Langballig

A

Altersgemischte Gruppen – wir haben eine altersgemischte Gruppe für Kinder unter und über drei Jahren. Wir haben sie die Igelgruppe genannt.

Außengelände –  wir haben ein großes, sehr ländlich gelegenes Außengelände, mit viel Grün um uns herum, herrlichen Bäumen und tollen Spielgeräten für alle Altersgruppen. Wir spielen bei Sonne, Regen, Wind und Wetter auch draußen- echte Schleswig Holsteiner halt.

Aufsicht – Wir haben Aufsicht über die uns anvertrauten Kinder, die nehmen wir sehr ernst- Kinder ab drei Jahren dürfen aber auch mal in Kleingruppen unbeaufsichtigt einige Minuten spielen, ohne das eine Erzieherin dabei ist, dabei sollte die Erzieherin immer wissen wo die Kinder sind und was sie tun (Bauen im Bauraum, oder Spielen im Garten.) Auch dadurch lernen Kinder Selbstkompetenz.

B

Bindung – steht bei uns vor Bildung. Wir nehmen daher intensive Bindung zu den uns anvertrauten Kindern auf, das ist besonders in der Kleinstkindpädagogik (Krippe und Altersgemischte Gruppe) sehr wichtig.

Bildung – Kinder bilden sich selbst. Dafür schaffen wir eine Umgebung, in der sie etwas „entdecken“, „forschen“, „tun“ können. Wir bieten den Kindern verschiedene Bildungsorte an. Diese finden die Kinder überall in der Kita, im Garten, im sehr nahe gelegenen Wald, in dem wir in Gruppen viel unterwegs sind.

Bildung entsteht nicht alleine durch vorschulisches Lernen, sondern durch Spaß am „selber tun“.

C

Coaching – wir arbeiten daran

D

Demokratie – beginnt schon im Kleinen, Kinder dürfen bei uns abstimmen und mitbestimmen.

Dreck – Kinder brauchen frische Luft und die Möglichkeiten auch mal im Matsch zu spielen, dabei wird man dreckig. Wenn es sie sehr stört- Vielleicht ziehen sie, oder wir, je nach Zeitkompetenz, ihr Kind vor dem nach Hause gehen einfach kurz um?

Diversität – wir sind alle anders, das lernen Kinder im Kindergarten, denn dort sind wir VIELE.

E

Eltern – Eltern sind unsere Kunden, sie bringen uns das Wertvollste was sie besitzen: Ihre Kinder! Eltern wollen immer das Beste für IHR Kind und sind der Erziehungsexperte für IHR Kind.

Eltern sind für uns Erziehungspartner und wir gehen respektvoll miteinander um.

Eltern können gerne und viel mithelfen und bewegen. (Raum zur Mitwirkung und Beteiligung, gegenseitige Partizipation)

Wir veranstalten regelmäßig Elternabende, Elternsprechtage, und Nachmittagsaktionen. Eltern helfen der Kita durch einen sehr aktiven Förderverein. Elternvertreter werden einmal im Jahr pro Gruppe gewählt und bilden den gemeinsamen Elternbeirat.

Wir beobachten IHR Kind und dokumentieren dies, schreiben Entwicklungsberichte.  Wir wollen in allen Erziehungsangelegenheiten gute Partner sein.

F

Frühdienst – Unsere Kita bietet Frühdienst ab 7.00 Uhr an.

Frühstück – bringen die Kinder von zu Hause mit, gerne mit einer eigenen Trinkflasche.

Fortbildung – alle Mitarbeiter bilden sich zu verschiedenen Themen regelmäßig fort.

G

Gemeinschaft – Wir sind als evangelische Kita eng verbunden mit der Kirchengemeinde Grundhof.

H

Haus – Sie sind Gast in unserem Haus, in diesem Haus gehen Gastgeber und Gäste respektvoll miteinander um.

I

Interessen – Wir beobachten die Kinder und nehmen dadurch gezielt ihre Interessen wahr, wir schaffen Bildungsangebote, die den Interessen der Kinder entsprechen.

Inklusion – wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist.

J

Jahresplanung – Wir planen gemeinsam mit dem Elternbeirat und dem Träger alle Schließ- und Ferientage sowie alle die Kita betreffenden Termine langfristig.

K

Kinderkirche – Jeden ersten und dritten Freitag im Monat mit pastoraler Begleitung.

Kinder – Wir betreuen IHRE Kinder und wir begleiten IHRE Kinder auf ihrem Weg zum „groß“ werden. Kinder zeigen uns ihre Bedürfnisse, wir müssen diese wahrnehmen und ernst nehmen. Kinder sollen sich bei uns wohl fühlen. Kinder lernen in Ihrem eigenen Tempo.

Krippe – ist nicht Kindergarten in klein, wir haben eine Krippengruppe, in der Kinder ab einem Jahr betreut werden. Kinder in diesem Alter brauchen andere Spiel-Bewegungs-Rückzugs-und Lernorte als Kindergartenkinder. Gezielte Bildungsangebote sind auch hier Alters-und Entwicklungsabhängig.

Kirche – Wir sehen uns als Teil der Gemeinde und erleben Kirche und Gemeindeleben . Kinder von heute sind die Gegenwart und die Zukunft der Kirche. Wir laden ein den christlichen Glauben kennen zu lernen, durch das Spielen, Singen, Erzählen von biblischen Geschichten, nehmen aktiv an Gottesdiensten unserer Gemeinde teil und versuchen immer ein Vorbild zu sein und respektvoll miteinander umzugehen.

Kunst /Kultur – Wir lassen die Kinder je nach Interesse und Alter im künstlerisch ästhetischen Bereich Erfahrungen sammeln.

Konzeption – wir überarbeiten diese immer wieder, dabei richten wir uns an den gesetzlichen Auftrag (Kinder und Jugendhilfegesetz), den Bildungsauftrag der Länder, den Bildungsauftrag der  Evangelischen Kirche Deutschland, das Kindertagesstättengesetz des Landes Schleswig Holstein und die Richtlinien der Landesverordnung.

Kommunen – wir gehören zu den Kommunen Langballig, Grundhof, Dollerup & Westerholz und nehmen aktiv am Gemeindeleben teil.

L

Lieder – wir singen gerne und wir singen viel. Montags findet für alle Gruppen ein gemeinsamer Singkreis statt.

Lernen – Menschen lernen am Besten, wenn sie eine interessante Lernumgebung vorfinden, diese versuchen wir stets zu schaffen. Überprüfen sie selber mal: Waren sie früher gut in Mathe? Bestimmt weil  es für Sie interessant war. Wir versuchen immer wieder Spaß am Lernen, Entdecken, Ausprobieren und Erforschen zu unterstützen.

M

Musik – Wir machen Musik, wir hören Musik, wir tanzen zur Musik, das schult auch die Motorik und macht Freude

Mittagessen – Wir bieten den Kindern, die länger als 6 Stunden bei uns betreut werden ein warmes Mittagessen an.

Menschen – Wir alle sind Menschen, Menschen mit Stärken und Schwächen, mit guten und schlechten Tagen, und auch mit Fehlern, uns allen können Fehler passieren, daraus lernen wir.

N

Natur – Wir bieten den Kindern im naturnahen Außengelände, im angrenzenden Wald und bei Ausflügen in die Umgebung, die Möglichkeit die Natur zu erleben.

O

Organisieren – Wir organisieren über das Jahr verteilt viele Ausflüge, Projekte, Feste und Sonstiges, gerne auch mit engagierten Eltern.

Öffnung –  Alle Gruppen bis 12. Uhr 30, dazu haben wir, je nach Bedarfen, halbstündig buchbare verlängerte Öffnungszeiten bis 15.00Uhr

P

Pädagogik = Theorie und Praxis der Erziehung und Bildung

Projekte entwickeln wir mit den Kindern aus der Lebenswelt der Kinder und dem Kirchenjahr.

Eine Mini Auswahl, an den Themen die aus der Welt der Kinder kamen (Partizipation=Mitbestimmung) aus dem letzten Kita Jahr: z.B. das Thema Milch, mitgewünschtem Molkereibesuch, Ernährung, mit Kochen und Backen- gemeinsam mit einer Ökotrophologin, Pflanzen, mit Hoch Beet Gemüse Pflanzung. Schauen sie hierzu gerne immer mal in unsere Fotogalerie.

Q

Qualitätsmanagement – Wir arbeiten entlang des Bundesrahmenhandbuches Diakonie-Siegel KitTa Evangelische Gütesiegel BETA.

R

Regelgruppen –  Das sind die drei Gruppen, in denen Kinder im Alter von drei-sechs Jahren betreut werden.

Regeln geben Sicherheit für Abläufe und sind in einer demokratischen Gesellschaft für Groß und Klein unverzichtbar. Regeln müssen immer wieder auf ihre Funktionalität geprüft und ggf. geändert werden.

Religion – Wir sind eine evangelische Kita und erfahren über biblische Geschichten, Lieder, Spiele, Symbole den christlichen Glauben. Wir geben den Kindern die Möglichkeit Fragen nach der Sinnhaftigkeit des Lebens zu stellen. Wir haben Respekt vor anderen Glaubensrichtungen und laden auch „Nicht Christen“ ein, Teil unserer Gemeinschaft zu sein.

S

Spiel – über das Spiel erfahren Kinder die Welt, (soziale Kompetenzen) daher räumen wir dem Spiel der Kinder viel Zeit und vielfältige Möglichkeiten ein.

Schule – wir arbeiten mit den Grundschulen Langballig und Munkbrarup zusammen um die Übergänge der Schulanfänger zu erleichtern.

Sprechen/Sprache – Unsere Einrichtung beteiligt sich am Bundesprogramm Sprachkitas.

Die Kinder sollen Spaß an Sprache und am Sprechen erleben, wir ermuntern sie dazu und fördern bei Bedarf in Kleingruppen.

T

Team – Teamarbeit ist für uns wichtig, wir führen regelmäßig Teambesprechungen durch.

Turnen – wir haben eine große Bewegungshalle in der die Kinder sich auf vielfältige Weise bewegen können, dort kann man toben, springen, laufen, schwingen, klettern. Jede Gruppe hat einen festen und sehr beliebten Turntag, dort werden oft Bewegungsbaustellen aufgebaut, und, oder Bewegungsspiele gespielt.

U

Umwelt – unweit von der Ostsee, in wunderbar ländlicher Umgebung liegt unser Kindergarten, wir schätzen und achten diese Natur und unsere Umwelt. Themen zur Umwelt gehören daher immer wieder zu unserem Kindergarten Alltag.

Unfälle – passieren leider- auch mal im Kindergarten. Wir passen so gut es geht auf Ihr Kind auf, dabei achten wir regelmäßig auf die Sicherheit ihrer Kinder, auf Funktionalität der Geräte, der Spielmaterialien und der Räume.

V

Viele – Wir sind VIELE, das bedeutet aber auch: jeder ist anders… wir wollen das Gemeinsame suchen und das Fremde überwinden.  Wir sind uns bewusst dass wir Vorbild für die uns anvertrauten Kinder sind.

W

Wissen – Kinder wollen viel wissen, wir unterstützen sie dabei die Freude am „Wissen an der Welt, am „wie“ und „warum, “nicht zu verlieren.

X…und y stehen für alles was noch nicht gesagt wurde

Z

Zeit – Wir haben Betreuungszeit, diese Zeit gehört IHREN Kindern. Wir haben Vorbereitungszeit, in der wir uns auf unsere Arbeit vorbereiten, Teambesprechungen durchführen und, oder Elterngespräche führen. Danke dass SIE sich Zeit genommen haben, dies hier zu lesen .

Zukunft

Die kennen wir leider auch nicht, aber

vielleicht begrüßen wir Sie und Ihr Kind bald? Wir freuen uns darauf!

Ihr Team der evangelischen Kita Ankerplatz in Langballig